Fährt man mit dem Auto nach Rügen, so passiert man auch die Hansestadt Stralsund. Stralsund erhielt im Jahre 1234 das Stadtrecht. Die Altstadt gehört seit 2002 mit dem Titel Historische Altstädte Stralsund und Wismar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Viele Informationen zu Stralsund findet man auf der offiziellen Homepage der Stadt oder beispielsweise bei Wikiedia. Wir nahmen uns einen tag zeit um uns etwas in der Stadt um zusehen. Es ist eine wirklich sehenswerte Stadt. Welche Bilder zeige ich hier in dem Blog: Einige Bilder aus dem Hafen mit der Gorch FockI, das Ozeaneum, Bilder vom Stadtrundgang und einige sehenswerte Kirchen. Doch, beginnen wir einfach mal im Hafen. Schon von weitem sieht man die Gorch Fock I. die Gorch Fock I ist lt. Wikipedia: „ein als Bark getakeltes Segelschulschiff, das 1933 bei Blohm & Voss für dieReichsmarine gebaut und nach dem Schriftsteller Gorch Fock benannt wurde. Von 1951 bis Anfang der 1990er Jahre fuhr das Schiff unter dem Namen Tovarishsh (russisch Товарищ, deutsch Genosse, deutsche Transkription Towarischtsch) in der sowjetischen Handelsmarine. Aktuell liegt das dem deutschen Verein „Tall-Ship Friends“ gehörende Schiff seit 2003 inStralsund. Die Gorch Fock ist das Typschiff einer Klasse von sechs Segelschulschiffen, zu der auch das 1958 gebaute gleichnamige Segelschulschiff der Deutschen Marine gehört. Zur Unterscheidung der Schiffe werden gelegentlich in Klammern die Baujahre, oder auch in Klammern eine 1 oder 2 angehängt, die aber nicht zum Schiffsnamen gehören.“
Heute liegt die Gorch Fock I wieder in ihrem Heimathafen: „Nachdem der letzte Liegeplatz der Gorch Fock bis 1945 Stralsund war, kehrte sie im Jahr 2003 dorthin zurück und liegt nunmehr im Stralsunder Stadthafen unter dem Namen Gorch Fock I an der sogenannten „Ballastkiste“ vor Anker. Im Jahr 2003 kaufte der Verein „Tall-Ship Friends“ das Schiff vom ukrainischen Bildungsministerium. Der Oberbürgermeister der Hansestadt, Harald Lastovka, sowie der Schifffahrtsjournalist Peer Schmidt-Walter hatten sich dafür eingesetzt, dass die Gorch Fock wieder „in ihrem alten Heimathafen“ festmacht, ein Angebot, das der Verein auch angenommen hatte. Nach zuvor schon vierjährigen Reparaturarbeiten in Wilhelmshaven wurde sie im Oktober 2003 mit dem DockschiffCondock V nach Stralsund überführt; die Transportkosten betrugen 100.000 Euro. In der Volkswerftwurde die Schwimmsicherheit wiederhergestellt und das Schiff am 29. November 2003 von der Stralsunderin Rosemarie Schmidt-Walther im Beisein eines Enkels des Namensgebers und tausender Stralsunder auf seinen alten Namen getauft.[2] Der Eignerverein „Tall-Ship Friends“ ging von einem finanziellen Bedarf von mehreren Millionen Euro aus, um das Schiff wieder in Betrieb setzen zu können, war jedoch zuversichtlich, dieses Geld durch Spenden und Eintrittsgelder zusammenzubringen. Neben dem erforderlichen Finanzbedarf für Instandsetzung und Restaurierung besteht das Problem darin, dass die Gorch Fock mit ihrer Länge von deutlich mehr als 55 Meter aufgrund geltender Rechtslage nicht unter den Regelungen der Traditionsschiffverordnung, sondern nur als Schiff nach den regulären Bedingungen der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) wieder in Dienst gestellt werden könnte. Quelle: Wikipedia
Ein Besuch auf der Gorch Fock I empfehlenswert. Es gibt Unmengen an Details zu entdecken und auch zu fotografieren. hier kann ich nur einen teil der Bilder zeigen:
Unweit am Hafen sieht man das Ozeaneum.
Das Ozeaneum in der Hansestadt Stralsund ist ein zur Stiftung Deutsches Meeresmuseumgehörendes Naturkundemuseum mit dem Schwerpunkt Meer. Parallel zu den Ausstellungen und Aquarien des Haupthauses des Meeresmuseums in der Stralsunder Katharinenkirche werden im Ozeaneum auf der Hafeninsel auf 8700 m² Ausstellungsfläche fünf Dauerausstellungen gezeigt und in den Aquarien verschiedene Wasser- und Lebenswelten aus Ostsee, Nordsee und Nordatlantik präsentiert. Das größte Aquarium fasst 2,6 Millionen Liter Wasser. Das Museum wurde im Jahr 2010 als Europäisches Museum des Jahres ausgezeichnet. Von der Eröffnung im Juli 2008 bis Juli 2013 wurden 3,6 Millionen Besucher gezählt.
Das Ozeaneum zeigt die fünf Dauerausstellungen „Weltmeer – Vielfalt des Lebens“, „Ostsee – Das Meer in unserer Mitte“, „Erforschung und Nutzung der Meere“, „Meer für Kinder“ und „1:1 Riesen der Meere“, diese werden durch Sonderausstellungen ergänzt. Quelle: Wikipedia
Die St.-Marien-Kirche in Stralsund ist eine dreischiffige Kirche mit Querhaus, westlichem Pseudoquerhaus, Chorumgang und Kapellenkranz. Die Basilika am Neuen Markt wurde im Jahr 1298 erstmals erwähnt. Sie ist die größte Pfarrkirche der Hansestadt Stralsund. Das Gotteshaus gilt als ein Meisterwerk der Spätgotik im mitteleuropäischen Raum. Es war von 1549 bis zur Zerstörung seiner damaligen, nach ungesicherter Überlieferung 151 Meter hohen gotischen Spitze durch Blitzschlag 1647 angeblich das weltweit höchste Bauwerk. Vom 104 Meter hohen Turm der Marienkirche bietet sich ein Blick über Stralsund, die Umgebung und Rügen. Quelle: Wikipedia
Die St.-Nikolai-Kirche in Stralsund ist die älteste der drei großen Pfarrkirchen der Hansestadt Stralsund. Sie wurde im Jahr 1276 erstmals urkundlich erwähnt. Ihren Namen erhielt die Kirche am Alten Markt nach Nikolaus von Myra, dem Schutzheiligen der Seefahrer. Quelle: Wikipedia
Auch in diesen beiden Kirchen finden sich tolle Fotomotive, Kleines und Großes gilt es dort zu entdecken. Aber seht selbst in meine kleine Auswahl:
Und natürlich dürfen die Bilder vom Stadtrundgang nicht fehlen. Auch hier gibt es vieles zu entdecken. Der eintägige Ausflug nach Stralsund kann nur einen kleinen einblick in die Stadt geben.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …