Archiv für den Monat März 2015

Wild- und Wanderpark Silz

Der Wild- und Wanderpark in Silz ist ein ca. 100 Hektar großer Naturpark an der südlichen Weinstraße in der Pfalz. Laut Webseite sind dort ca. 400 Tiere aus 15 europäischen Arten zu sehen. auf zwei unterschiedlichen Rundwegen  sind die Tiere zu sehen.
Die Absperrung zum Streichelzoo ist eigentlich nur für die Besucher ein Hindernis. Die Ziegen überwinden das Gatter mit einem Sprung und draußen sind sie, denn die meisten Besucher haben das entsprechende Futter bereit.
Auf einer Aussichtsplattform können die Wölfe beobachtet werden. Polarfuchs, Wisente, Frettchen und andere Tiere sind gut zu beobachten. Ein besonderes Highlight ist das Dam- und Rotwild. Dort gibt es keinerlei Zäune oder Barrieren, man kann die Tiere hautnah erleben.
Natürlich kann man sich auch in der Gastronomie dort stärken und für Kinder steht ein Spielplatz zur Verfügung.
Alle Bilder von diesem Ausflug gibt es auf meiner Webseite zu sehen:
http://bastian-online.de/html/wildpark_silz.html

Und hier einige Bilder von meinem Ausflug:

Der Streichelzoo zu Beginn des Rundweges:

Weiter geht es zu den Wölfen

gleich daneben ist der Polarfuchs untergebracht:


die Wisente sind auf dem weiteren Rundweg zu finden

In einem kleinen See finden wir dann auch Frösche mit Laich

Weiter geht es zu den Wildschweinen

Und hier die Aufnahmen vom Damwild

Auch das Rotwild ist nicht weit

Kugelfotografie – 2015

Fotografieren mit einer Glaskugel?
Was ist das eigentlich und wie funktioniert es.
Was benötigen wir dazu: Nichts anderes als eine Glaskugel eine Kamera mit Objektiv und ein passendes Motiv.
Beginnen wir mal mit der Kugel:

:Kugel-Kamera
Ich verwende eine handelsübliche Glaskugel mit 9 cm Durchmesser – diese sollte erst mal ausreichend sein.
Eine kleinere Kugel würde ich zu Beginn nicht nehmen. Das Scharfstellen wird dann schwieriger und das Motiv wird stärker verzerrt.
Ebenso sollte die Kugel keinerlei Einschlüsse oder Blasen enthalten. Das verzerrt das Ergebnis sehr und die Klarheit geht verloren.
Aber ausprobieren hilft. Wenn jemand Fragen hat, kann er sch gerne an mich wenden.

Und dann kann es eigentlich schon losgehen.

Man suche sich ein geeignetes Objekt, von Blumen bis zur Architektur ist alles möglich.Nur für bewegte Objekte ist es wohl etwas schwieriger. Und dann kann man mit verschiedenen Blickwinkels experimentieren.
Wie im Bild oben sind die ersten Bilder mit meiner Sony a5000 entstanden. Verwendet wurde das 16-50er Objektiv und manuell fokussiert.
Eine Herausforderung ist es einen Platz zu finden an dem die Kugel stabil liegen kann und nicht wegrollt. Man kann einen Astgabel benutzen, eine Bank, einen Baum, den Boden oder eine andere Unterlage. Nach dem ersten ausrichten der Kugel kann das Bild komponiert werden. Freihand ist das möglich, die Ergebnisse werden besser wenn ein Stativ benutzt wird. und zu guter Letzt wird manuell fokussiert. Mit Fokusvergrößerung und Focuspeaking geht es eigentlich recht gut.

Aber jetzt zeige ich mal die ersten Ergebnisse. Alle Bilder gibt es auf meiner Webseite zu sehen:
http://bastian-online.de/html/glaskugel-fotografie.html