Tiergarten Schönbrunn – Wien 2016

Der Tiergarten in Wien gehört zu den ältesten Zoos in Europa. Nun wurde es endlich mal Zeit diesen auch zu besuchen. Leider hatte ich nur einen Tag für einen Besuch Zeit, aber diesen Tag habe ich dann doch ausgenutzt. Aber leider habe ich den Tiergarten nicht in ganzer Größe betrachten können, dafür war die Zeit dann doch zu knapp. Eines weiß ich ganz gewiss: Ich werde wiederkommen.
Wie ist mein Eindruck von diesem Tiergarten: Eine große Anlage die liebevoll modernisiert wird. Die vorhandenen Gehege sind gepflegt und aus fotografischer Sicht gut  zum fotografieren geeignet. Naturgemäß fallen einige alte Gehege aus diesem Raster. Da die Tiere viel Freiraum haben sind sie natürlich auch nicht immer zu sehen. Dafür sind viel naturnähere Aufnahmen möglich.
Alles in allem lautet mein Fazit: besucht den Tiergarten Schönbrunn, es lohnt sich wirklich.
Was habe ich denn alles gesehen? Hier ist mein Weg durch den Tiergarten:
capture20160710181059348.png Hier zeige ich nur eine Auswahl der Bilder. ich gebe zu, die Auswahl ist schon ziemlich groß, aber es gab ja auch sehr viel zu sehen. Gerne dürft ihr euch auch die anderen Bilder ansehen. Diese sind wie immer auf meiner Homepage zu finden:
http://www.bastian-online.de/html/zoo_wien.html
Und für die Technikinteressierten:
Fotografiert wurde mit der Sony A6300, dem FE 70-300/4 und wenige Bilder entstanden mit lichtstarken Festbrennweiten.

So, jetzt aber zu den Bildern. Beginnen wir bei den Affen. Diese sind im Affenhaus und in verschiedenen Gehegen auf dem Gelände verteilt.  Das Affenhaus ist ein Gebäude mit alter Bausubstanz aber mit sehr viel Charme. sehr viel Glas lädt förmlich zum Fotografieren ein.

1.700 qm große Eisbärenanlage wurde „Franz-Josef-land“ genannt. Es ist eine Landschaft aus Felsen, Wiesen, Wasserfällen und verschiedenen Wasserbecken. nachempfunden ist diese Landschaft dem natürlichem Lebensraum. Die Eisbären haben abwechslungsreiche Landschaften, sie können sich zurückziehen, also alles was das Eisbärenherz begehrt. Für den Fotografen bedeutet das aber auch lange Wege – diese werden aber sehr gerne in kauf genommen. und hier einige Impressionen der Eisbären:

Weiter geht es zu den Elefanten. Auf einer großen, weitläufigen und abwechslungsreichen Landschaft haben die Tiere viel Platz. Auch das Innengehege ist sehr großzügig gestaltet. Für die Besucher ist eine Terrasse vorgesehen und für die Hobbyfotografen gilt wie bei der Eisbärenwelt: Lange Wege, aber sie lohnen sich!

Kommen wir zu den Geparden. Aber bevor wir diese fotografieren können müssen wir sie erst mal finden. sind sie nun auf eine der beiden großen Außenanlagen oder ruhen sie im Innengehege? Am sichersten sieht man sie, wenn die Fütterungszeit ansteht.

Wollen wir uns zusammen die Pinguine ansehen? Dann einfach weiterlesen. Am meisten Action ist naturgemäß zur Fütterungsrunde.

Im 250. Jubiläumsjahr (2002) des Tiergarten Schönbrunn wurde das Regenwaldhaus eröffnet. Das riesige Glashaus präsentiert einen Ausschnitt eines Berghanges im Regenwald Südostasiens. Nebelschwaden ziehen über den schmalen Holzsteg, im Teich zeichnen sich die Umrisse von Wasserschildkröten ab, ein aufziehendes Gewitter schickt sein mächtiges Grollen voraus – Alltag im Regenwald, und auch im Tiergarten Schönbrunn mitten in Wien erlebbar. Säugetiere wie Zwergotter und Kurzkopfgleitbeutler, Vögel wie Fruchttauben und Elfenblauvögel, Fische wie Schützenfische und Schlammspringer, Reptilien wie Dunkle Tigerpythons sowie verschiedene Amphibien und Insektenarten leben auf über 1.000 Quadratmetern inmitten einer großen Pflanzenvielfalt. (Quelle: https://www.zoovienna.at/anlagen/regenwaldhaus/)

Das Aquarien- und Terrarienhaus wurde 1959 eröffnet und galt damals als eines der modernsten Aquarienhäuser der Welt. Vierzig Jahre später wurde das Haus generalsaniert, seither werden die Anlagen praktisch permanent überarbeitet und technisch auf den neuesten Stand gebracht. (https://www.zoovienna.at/anlagen/Aquarienhaus/)

Wenden wir uns den Flusspferden zu:

Natürlich gibt es auch Erdmännchen ,Präriehunde und Zebramangusten zu sehen:

Die Fischotterfütterung ist sehenswert. Hier sieht man auch, wie sehr sich die Tierpfleger um das Wohl der Tiere kümmern.

Auf den Außenanlagen sind natürlich auch Wasservöel wie Pelikane und Flamingos zu sehen.

Hatte ich schon erwähnt, dass auch die Tiger eine sehr große und naturnahe Anlage haben? dort sind sie nicht leicht zu finden – außer, sie legen sich in das Innengehege und „posieren“ dort für die Besucher.

Und dann kann man hier Tiere betrachten, die man eher seltener in Zoos oder Tiergärten sieht. Beginnen wir mit den Wasserschweinen:

Und bei der Seriemas gibt es auch Nachwuchs:

Schauen wir uns die Halsbandpekaris an:

Auch Mähnenspringer sind zu sehen:

Und als letztes zeige ich Bilder von zieganartigen Paarhufern, den Himalaya Thars:

Ich weiß, das war jetzt eine ordentliche Flut von Bildern, aber, es gab nun mal viel zu sehen und aussortiert habe ich ja schon.Wer mehr sehen möchte, der braucht nur dem Link ganz oben zu meiner Webseite zu folgen, da gibt es dann alles zu sehen.

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..