Archiv der Kategorie: Alles mögliche

Hallia Venezia 2023

Endlich, im Februar 2023, konnte die Hallia Venezia wieder statt finden. Venezianische Masken im schwäbischen sind nichts ungewöhnliches.
Auf der Webseite der Hallia Venezia kann man sich gerne informieren.
Hallia Venezia

Dieses Jahr hatten wir blauen Himmel, etwas bewölkt, also tolles Wetter für die Mesken und für die Zuschauer.
In diesem Blog gibt es eine Auswahl zu sehen. Alle meine Bilder und die Rückblicke sind auf meiner Webseite zu sehen. Einfach diesem Link folgen.

Zunächst die Bilder von meinem Streifzug durch die Stadt:

Weiter geht es mit dem großen Defilee an der Freitreppe bei St. Michael.


Der Abschluss fand an der Froschgrabentreppe statt. Dort haben sich alle Maskentragenden noch einmal präsentiert und das Bad in der Menge genossen.

Für die fotografisch interessierten:
Fotografiert wurde mit der Sony A7IV und der Sony A9. An Objektiven wurde das Tamron 28-75 und das Sony FE100-400 genutzt.

Wildpark Bad Mergentheim, 2022

Im Frühjahr 2022 konnte ich endlich mal wieder den Wildpark in Bad Mergentheim besuchen. Bär, Wolf, Adler, Geier, vieles gab es wieder mal zu sehen. Aber lassen wir doch einfach die Bilder sprechen.

Zunächst Bär, Fischotter, Geier und die Polarfüchse:

Weiter geht es mit Vögeln, Sibirischer Uhu, Seeadler und der Waldrapp begegnet uns hier:

Bei der Fütterungsrunde ist bei den Wölfen immer viel los:

Alle Bilder gibt es auf meiner Homepage zu sehen:
http://bastian-online.de/html/wildparkbadmergentheim.html

Und für die fotografisch interessierten:
Fotografiert wurde mit der Sony A9 und der A7IV mit dem 100- 400 und dem 200-600, sowie einem Weitwinkel bei den Geiern.

Verkaufe einen Teil meines Equipments – meine Fototasche ist zu voll

Den Jahresanfang 2021 nutze ich um aufzuräumen und da ist mir einiges in meiner Fototasche aufgefallen das ich zu viel habe. Oder besser gesagt – das ich schon sehr lange nicht mehr benutzt habe. Diese suchen nun ein neues Zuhause.

Sony A6500
Sony A6500 vom Februar 2017, Erstbesitzer
wird verkauft weil ich diese zu wenig nutze und sie zum herumliegen zu schade ist.
Kamera wird ohne Objektiv und ohne Speicherkarte verkauft!
Kein Grauimport, Menüs in Deutsch.
In Originalverpackung mit dem Zubehör das bei der Kamera mitgeliefert wurde.
Ich habe sie gerne und viel benutzt, in der Tierfotografie in Zoo und Wildparks, sowie für Panoramen und vielen Makros mit Fokusstacking.

Lieferumfang: Kamera und das im Originalumfang enthaltene Zubehör.
Keine Rücknahme, keine Garantie / Gewährleistung. Kamera wird verkauft wie sie ist.
Letzter Funktionstest fand am 5.1.2021 statt.
Lieferung nach Vorkasse (Überweisung), kein Paypal.
Preis: 800€ inkl. Versand mit Hermes in DE
KEIN Versand ins Ausland!

Sigma 16mm
Verkaufe Sigma 16mm F1,4 DC DN Contemporary Objektiv (67mm Filtergewinde) für Sony-E Objektivbajonett
APS-C Objektiv. Nicht für Vollformat geeignet!
Gekauft im Juli 2018, Erstbesitzer

Beispielbilder :
https://drive.google.com/drive/folders/10qe0sasM7bgfGYm6Cb1xT8tiMCSMw-5y?usp=sharing

Objektiv wird verkauft weil ich es kaum nutze.

Preis: 320€ inkl. Versand mit Hermes in DE

Objektiv ist in einwandfreie Zustand, keine Kratzer auf Vorder- oder Hinterlinse

Lieferumfang: Objektiv, Deckel Hinten, Deckel vorne, Streulichtblende.
OVP ist nicht vorhanden.
Keine Rücknahme, keine Garantie / Gewährleistung. Objektiv wird verkauft wie es ist.
Lieferung nach Vorkasse (Überweisung), kein Paypal.

Sony SEL 20mm 2,8
Verkaufe Sony SEL-20F28 Weitwinkel-Objektiv (Festbrennweite, 20 mm, F2.8, APS-C, E-Mount) schwarz

APS-C Objektiv. Nicht für Vollformat geeignet!
Gekauft im Juli 2016, Erstbesitzer

Beispielbilder :
https://drive.google.com/drive/folders/136CGxKR7Ruj4Ltv73_pcvQWK0uZwI_Vw?usp=sharing

Objektiv wird verkauft weil ich es kaum nutze.

Preis: 200€ inkl. Versand mit Hermes in DE

Objektiv ist in einwandfreie Zustand, keine Kratzer auf Vorder- oder Hinterlinse

Lieferumfang: Objektiv, Deckel Hinten, Deckel vorne, Streulichtblende.
OVP ist nicht vorhanden.
Keine Rücknahme, keine Garantie / Gewährleistung. Objektiv wird verkauft wie es ist.
Lieferung nach Vorkasse (Überweisung), Kein Paypal.

Sony 35mm 1,8
Sony SEL-35F18 Standard-Objektiv (Festbrennweite, 35 mm, F1.8, APS-C, E-Mount) schwarz

APS-C Objektiv. Nicht für Vollformat geeignet!
Gekauft im Juli 2016, Erstbesitzer

Beispielbilder :
https://drive.google.com/drive/folders/1AJOCDztolAPkOu_t7q1r_1iwPNZeuyKi?usp=sharing

Objektiv wird verkauft weil ich es kaum nutze.

Preis: 300€ inkl. Versand mit Hermes in DE

Objektiv ist in einwandfreie Zustand, keine Kratzer auf Vorder- oder Hinterlinse

Lieferumfang: Objektiv, Deckel Hinten, Deckel vorne.
OVP ist nicht vorhanden.
Keine Rücknahme, keine Garantie / Gewährleistung. Objektiv wird verkauft wie es ist.
Lieferung nach Vorkasse (Überweisung), Kein Paypal.

Sony 50mm 1,8
Sony SEL-50F18 Porträt-Objektiv (Festbrennweite, 50 mm, F1.8, APS-C,E-Mount) schwarz

APS-C Objektiv. Nicht für Vollformat geeignet!
Gekauft im Juli 2019, Erstbesitzer
Beispielbilder :
https://drive.google.com/drive/folders/1kFk5c_4B4Dvodt-t-ZFv2WyyO_ltmI5V?usp=sharing

Objektiv wird verkauft weil ich es kaum nutze.
Preis: 200€ inkl. Versand mit Hermes in DE
Objektiv ist in einwandfreie Zustand, keine Kratzer auf Vorder- oder Hinterlinse

Lieferumfang: Objektiv, Deckel Hinten, Deckel vorne, Streulichtblende.
OVP ist nicht vorhanden.
Keine Rücknahme, keine Garantie / Gewährleistung. Objektiv wird verkauft wie es ist.
Lieferung nach Vorkasse (Überweisung), Kein Paypal.

Kontaktaufnahme per Mail über BastianPeter@gmx.de

Meine Kalender für 2021

Wie jedes Jahr haben wir für Verwandte, Freunde und Bekannte Kalender erstellt.
Für kleine und große Kinder gab es dieses Jahr Erdmännchen aus dem Karlsruher Zoo. In 2020 waren Zoobesuche eher seltener – aber es gab 2 Würfe bei den Erdmännchen. Hier meine Auswahl für den Kalender:


Wir haben oft eine Zusammenstellung von Blumenmotiven oder Veranstaltungen gewählt. Nun, Gartenschauen, Events alles wurde gecancelt. Deshalb gibt es dieses mal Landschaften zusammengestellt aus Urlaub an der Nordsee und im Schwarzwald.

Herbstkatzen – 2020

Zum Abschluss des sehr sehr sonderbaren Jahres 2020 zeige ich das Ergebnis der „Fotosession“ mit dem „Herbst Katzen Nachwuchs“ aus 2020.
Alle Bilder dieser Session sind natürlich auf meiner Webseite zu finden. Hier gibt es nur einen Teil zu sehen.
http://www.bastian-online.de/html/katzen.html
Und dann das Album „Dezember 2020“

Und hier die Auswahl:

Für alle, die es fotografisch interessiert:
Fotografiert wurde mit der Sony A6400 und dem Sony 75-300 sowie dem Sony 100-400 mit 1,4 TC

Mai 2020 – fliegende Dinge – HowTo

In der „wir bleiben daheim Zeit“ hab ich mir mal eine andere Motivwelt angesehen. Das hier ist eines der Ergebnisse.Pilz-65A09898-03A - Kopie

Nachdem ich öfter gefragt wurde wie man denn so etwas macht hab hier meine Schritte aufgeschrieben. Wie immer führen viele Wege nach Rom.

Beginnen wir mit der Vorbereitung: Zunächst benötigen wir:
1 Pilz, 1 scharfes Messer, 1 Schneidbrett.

Zwischenablage01

Am besten nimmt man einen größeren Pilz, dann kann man mehr Scheiben aus dem Pilz schneiden. Das Messer sollte scharf sein damit saubere Schnitte und Schnittkanten erhält.

Nach dem Schneiden hatte ich 5 Pilz Scheiben.

Zwischenablage02

Meine Idee war die einzelnen Scheiben aufzuspießen so dass sie im richtigen Winkel fotografiert werden. Die Größe und die Lage und das Drehen wurde in der Bildbearbeitung durchgeführt. Den Winkel den die Pilzscheiben zur Kamera haben, der wird natürlich bei der Aufnahme bestimmt. Man kann entweder eine Scheibe nach der anderen fotografieren oder gleich alle am Stück. Ich habe mich für letzteres entschieden.

Die Pilzscheiben habe ich auf Zahnstocher aufgespießt, aber darauf geachtet, dass ich die „Einstichstelle später wegretuschieren kann. Spieß mit Zahnstocher kommt dann in einen Steckschwamm. So ein Steckschwamm hat den Vorteil dass man ihn sehr, sehr oft wieder verwerten kann.

Zwischenablage03

Nun geht es darum eine ausgeglichene Beleuchtung zu bekommen. Da ich später eine Art Spiegelung unten habe möchte ist Licht das etwas dominanter  on oben kommt von Vorteil. Ich halte es so, dass ich nachher möglichst wenig retuschieren muss. Ich verwende dafür ein Lichtzelt. Selbstverständlich kann  man sich ein Lichtzelt auch selbst basteln. Ich habe dafür aber eher zwei linke Hände.

Zwischenablage04

Das Licht kommt gleichmäßig von oben und wird an den Seiten reflektiert. Der Hintergrund wird im Bild später durch einen anderen Hintergrund ersetzt.

So sieht das Arrangement dann im Lichtzelt aus.

Zwischenablage05

Die Kamera kommt aufs Stativ und wird schon mal platziert.

Verwendet wir eine APS-C Kamera, eine Sony A6500 mit dem Makro FE 50mm.

Zwischenablage06

Nun wird die Vorderseite geschlossen. Durch die reflektierenden Innenseiten wird das Licht gut verteilt.

Zwischenablage07

Jetzt geht es ans Fotografieren, hier mit Blende 11 und ISO 125.

Aufgenommen wird in RAW um bei der Entwicklung alle Möglichkeiten zu haben. Entwicklet wird das Bild dann in Capture One.

Zwischenablage08

Das Bild wird dann als 16-Bit TIFF exportiert und in Affinity Photo weiter bearbeitet.

Zusätzlich zum Pilzfoto wird auch ein Hintergrundbild in Affnity Photo geöffnet.

Der Fantasie sind für den Hintergrund keine Grenzen gesetzt. Ich wählte einen einfarbigen Hintergrund.

Zwischenablage09

Zwischenablage10

Mit dem Auswahlpinsel und „“Auswahl verfeinern“ findet Affinity recht gut den Pilz.

Zwischenablage11

An manchen Stellen muss manuell nachgearbeitet werden. Mit „Hinzufügen“ und „Subtrahieren“ wird die Auswahl dann so angepasst dass der Pilz vollständig ausgewählt wird.

Zwischenablage12

Normalerweise arbeite ich jetzt hier mit Ebenenmasken um die Auswahl auch noch später berichtigen zu können. In diesem Fall kopiere ich jetzt die Auswahl mit Strg-C, wähle die Hintergrundeben aus, füge mit Strg-V die Auswahl ein. Diese kommt automatisch auf eine neue Ebene. Diese benenne ich dann um in „Pilz 1“.

Blende ich Hintergrund und die „5 Pilze “ aus, dann sieht man, wie der Pilz als eben vorliegt.

Zwischenablage13

Wechselt man auf das Werkzeug verschieben, dann sieht man, dass man dieses Pilzstücke jetzt frei auf dem Bild platzieren kann. Auch das Ändern der Größe und des Drehwinkels ist machbar. Dies benötige ich später um die Pilzstücke meinen Vorstellungen nach anzuordnen. Als Beispiel kopiere ich die Ebene 2 mal und drehe und vergrößere die Pilzscheibe.

Zwischenablage14

Aber jetzt wieder zurück zum eigentlichen Pilzbild.

Hier nun Pilz Nummer 2. An diesem Bild sieht man, dass vor dem Freistellen erst der Zahnstocher entfernt werden muss.

Zwischenablage15

Ich vergrößere die Stelle entsprechend damit man sie sieht.

Zwischenablage16

Der Reparaturpinsel eignet sich leider nicht so sehr dafür. Deswegen nehme ich das Werkzeug „Klonen“ und kopiere angrenzende Stellen.

Zwischenablage17

Fertig sieht das dann so aus: Um das Freistellen zu erleichtern entferne ich mit dem Klonen Werkzeug auch den Ansatz des Zahnstochers.

Zwischenablage18

Wie man sieht, kann auch diese Pilzscheibe ziemlich gut freigestellt werden.

Zwischenablage19

Auch hier wird dann die Auswahl wieder in eine neue Eben kopiert und das mit jeder einzelnen Scheibe so durchgeführt.

Im nächsten Schritt werden alle 5 Pilzscheiben zu einer Gruppe zusammengefasst und die Pilzscheiben wie oben beschrieben in der Größe geändert und gedreht. Es ergibt sich dann diese Zusammenstellung.

Zwischenablage20

Da mein Hintergundbild nicht groß genug war habe ich die Leinwandgröße vergrößert und den Hintergrund größer gezogen. Hier einfach reichlich zugeben. Erst am Ende wird das Bild beschnitten. Da dies zu den absoluten Basics gehört beschreibe ich es nicht weiter.

Aber zum nächsten Schritt. Die Gruppe wird als Ebene dupliziert und eine nach unten gezogen.

Zwischenablage21

Für eine Spiegelung muss diese natürlich auch gedreht werden. Also: Anordnen und Vertikal spiegeln.

Zwischenablage22

Zwischenablage23

Da es für ich nicht passt drehe ich beide Gruppen leicht. Voila, das sieht jetzt besser aus.

Zwischenablage24

Aber wie wird der „Spiegelungseffekt“ erzeugt?

Dazu wird die untere Eben ausgewählt und der Filter „Tiefenschärfe“ genutzt.

Zwischenablage25

Achtung: Die Gruppe wird jetzt von Affinity aufgelöst und zu einer Pixeöeben zusammengefasst. Die einzelnen Pilzscheiben können jetzt nicht mehr  einzeln bearbeitet werden.

Als erstes wird der Modus umgestellt auf „Tilt/Shift“.

Zwischenablage26

Zwischenablage27

mit dem mittleren Anfasser wird das Raster nach unten gezogen. Dabei bitte die Shift Taste drücken und gedrückt halten, sonst ändert sich auch der Winkel.

Nun den Radius auf 100 setzen und die beiden oberen „Linien entsprechend verschieben. Auch hier darauf achten, dass die Shift Taste gedrückt bleibt.

Zwischenablage28

Je nach persönlichem Geschmack wird durch Verschieben der beiden oberen Linien der Effekt beeinflusst.

Den Tiefenschärfefilter schießen und voila – fast fertig. Das Bild muss jetzt noch beschnitten werden und dann nach Wahl exportiert.

Nicht vergessen: Die Zwischenschritte abspeichern!

Viel Spaß beim entwickeln eigener kreativer Ideen.

ZOOM Gelsenkirchen – 2020/Februar

Bisher war ich zwei mal im ZOOM in Gelsenkirchen. Das erste Mal in 2007, ja, schon wieder 13 Jahre her. Und das zweite Mal dann 2018. An diesem Tag besuchte ich das Eisbärbaby Nanook.
Es wurde also wieder Zeit zum ZOOM zu fahren. Diesmal hat es sich im Frühjahr 2020 ergeben vor der weltweiten Corona Krise.
Alle Bilder von diesem Tag sind wieder auf meiner Homepage zu finden. Hier zeige ich eine Auswahl.
Fotoalbum Besuch 2007 und Eisbärbaby Nanook
Im Februar gelten noch die Winteröffnungszeiten. Nciht alle Gehege sind belegt, manche Tiere sind noch im Winterquartier, Es werden noch fleißig Wartungsarbeiten vorgenommen und auch das gastronomische Angebot ist noch nicht auf dem Sommerniveau.
Aber ich bin ja nicht zum Essen gekommen sondern zum Tiere betrachten.
Der Jahreszeit angemessen gibt es demnach nicht alle Tierarten zu sehen.

Und in welcher Reihenfolge präsentiere ich die Tiere, zum einen, wie es sich im ZOOM anbietet „Weltenweise“ und dann ganz einfach dem Alphabet nach.

Aber nun, beginnen wir in der Welt „Afrika!

Erdmännchen (Suricata suricatta)
Die kleinsten Mangusten sind die Erdmännchen. Wie jeder weiß haben sie ein sehr ausgeprägtes Sozialverhalten. Schauen wir uns die kleinen einfach mal an.
Steckbrief ZOOM: Erdmännchen

Afrikanischer Löwe (Panthera leo)
Von den kleinen Raubtieren geht es zu den größeren. Im weitläufigen Löwengehege sehen wir die Damen zusammen mit dem Löwenmännchen.
Steckbrief ZOOM: Löwe

Anubispavian oder auch Grüner Pavian (Papio anubis)
Steckbrief ZOOM: Pavian

Auf der Pavianinsel waren doch einige sehr verfrorene Paviane zu sehen

Weißschwanz-Stachelschwein (Hystrix leucura)
Steckbrief ZOOM: Stachelschwein
Die Stachelschweine gehören zu den größten Vertretern der Nagetiere.

Tüpfelhyäne (Crocuta crocuta)
Steckbrief ZOOM: Tüpfelhyäne

Zwergmanguste

Steckbrief ZOOM: Zwergmanguste