Archiv der Kategorie: Karlsruhe

Karlsruher Volksfest 2019

Das Karlsruher Volksfest oder die Karlsruher Mess bietet immer wieder interessante Fotomotive. Am liebsten fotografiere ich dort Abends das Spiel der Lichter, die Bewegung, das, das man nicht so ohne weiteres mit dem bloßen Auge sehen kann. Dazu benötigt es längere Belichtungszeiten und schon kommt Dynamik ins Spiel.
So, jetzt zu den Bildern. Zuerst die Bilder vom April 2019.

Und hier die Bilder vom Juni 2019.

Alle Bilder gibt es auf meiner Homepage zu sehen:
http://www.bastian-online.de/html/fotoalbumkarlsruhermess.html

Fotografiert wurde mit Sony A6300, Weitwinkelzoom, Stativ und Graufilter.

Schneeeulen Nachwuchs im Zoo Karlsruhe 2018

Im Juli war es wieder mal so weit. Es gibt Nachwuchs bei den Schneeeulen. Zwei Küken schlüpften im Juli und erobern so langsam die Welt.
Zunächst noch unbeholfen, grau, zottelig werden sie zu wunderschönen Eulen heranwachsen.
Alle Bilder des Nachwuchs sind auf meiner Webseite zu sehen.

http://www.bastian-online.de/html/schneeeulezooka.html

Juli 2018

 

Und für die fotografisch interessierten:
Fotografiert wurde mit der Sony A6300, der A6500 und dem FE 70-200/4 sowie dem FE 100-400.

Karlsruher Volksfest Juni 2018

Die Karlsruher Mess nennt sich jetzt Volksfest Karlsruhe. Fotografisch bieten sich Abends jede menge Möglichkeiten. Lichter, bunt, blinkend verführen einen zu einem Fototripp. Na dann, abends das Stativ eingepackt, Kamera und ein paar Objektive und los geht’s. WOW, so viele Eindrücke.  Nun gilt es nur noch eine passende Position zu finden und zu fotografieren.  Leider, leider steht oft bei der optimalen Position etwas im Weg. Aber dann finden sich doch noch gute Positionen.

Ale Bilder von diesem Abend sind auf meiner Homepage anzusehen:

http://www.bastian-online.de/html/fotoalbumkarlsruhermess.html

Hier gibt es eine Auswahl der Bilder.
Und für die fotografisch Interessierten: Fotografiert wurde mit der A6300, dem SEL 10-18 Weitwinkel, einem 8mm Fisheye und natürlich einem Stativ.

Und los geht es mit den Bildern

Zoo Karlsruhe – Okt. 2017

Heute gibt es eine Zusammenfassung der Bilder aus den letzten Zoobesuchen.

Die Bilder des roten Panda und der Seelöwenfütterung sind schon in einem separaten Eintag veröffentlicht worden.

Alle Bilder sind natürlich auf meiner Webseite zu finden.
Nun beginnen wir unseren kleinen Rundgang bei den Chinaleoparden.

Die Dampfschiffente wird von den Besuchern gerne übersehen, aber meiner Meinung nach zu Unrecht.

Wenn ich schon im Zoo bin, dann muss ich natürlich auch einen Halt bei unseren Eisbären einlegen.

Und die Graureiher sind eigentlich in allen Zoos vertreten. Natürlich auch in Karlsruhe. Gibt es irgendwo Fisch, dann sind sie dabei.

Im Raubtierhaus begegnen wir den Karpatenluchsen.

Und wenn man ganz genau hinschaut, dann fällt uns ein Glaskasten auf, in dem höchst interessante Lebewesen zu finden sind, wie etwa die Gespenstschrecken.

Gleich daneben findet man unsere Löwin, die hier ihren Altersruhesitz gefunden hat.

Hier ein paar Eindrücke bei den Zebras und derem Nachwuchs

Weiter oben am Lauterberg begegnet man den Schneeleoparden

Die Perlhühner treibe sich oft auf der Giraffenanlage herum

Im Exotenhaus kann man den Lisztäffchen und den Weißgesichtssaki ohne Gitter begegnen.

 

 

Naturkunde Museum Karlsruhe – 03/2016

„Das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (kurz SMNK), früher Landessammlungen für Naturkunde Karlsruhe, ist eines der großen naturwissenschaftlichen Forschungsmuseen Deutschlands. Seine Ursprünge liegen bei der Mitte des 18. Jahrhunderts angelegten markgräflich-badischen Sammlungen von Kuriositäten und Naturalien. Die Dauerausstellungen zeigen neben Fossilien, Mineralien, Präparaten von einheimischen und exotischen Tieren auch lebende Tiere im Vivarium.

Das Wahrzeichen des Naturkundemuseums ist der Riesensalamander Andrias, dessen Fossil aus Öhningen von Johann Jakob Scheuchzer 1726 irrtümlich als ein in der Sintflut ertrunkener armer Sünder (Homo diluvii testis ‚Bein-Gerüst eines in der Sündflut ertrunkenen Menschen‘) beschrieben wurde.

Zum Museum gehört eine Präsenzbibliothek für die Mitarbeiter des Museums, die nicht der Öffentlichkeit zugänglich ist.

Das SMNK liegt mit etwa 150.000 Besuchern pro Jahr an dritter Stelle unter den Museen der Stadt Karlsruhe hinter dem Badischen Landesmuseum und dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie.“ Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Staatliches_Museum_f%C3%BCr_Naturkunde_Karlsruhe

Die offizielle Webseite des Naturkundemuseum ist hier zu finden: http://www.smnk.de/

In diesem Beitrag  zeige ich einige Bilder aus dem Vivarium und den Insekten.
Alle Bilder sind wie immer auf meiner Homepage zu finden: http://www.bastian-online.de/html/fotoskarlsruhe.html

Und jetzt mein kleiner Minirundgang:
Zunächst einige Echsen: Agamen und Teju sind in verschiedenen Abteilungen des Museums zu sehen:

Weiter geht es zu den Fischen. Rochen, Steinbutt, Bärsche und viele mehr sind hier zu sehen.

Und wenn wir schon mal im Meer sind, dann schauen wir uns doch dort weiter um:

Einige ganz besondere Meeresbewohner schauen wir uns mal genauer an. Zunächst den Kraken:

und auch der Tintenfisch ist ein sehr beeindruckendes Lebewesen:

Aber auch bei den Insekten gibt es einiges zu entdecken. hier einige Beispiele:

Natürlich ist dies nur ein ganz kleiner Ausschnitte dessen was das Naturkundemuseum zu bieten hat.  Gerne zeige ich wieder Bilder aus dem Museum. es gibt dort noch so viel zu entdecken.

 

 

 

Karlsruher Herbstmess 2015

Die „Karlsruher Mess“ ist natürlich immer ein fotografisches Ziel. Die Lichtstimmung abends stellt einen da vor besondere Herausforderungen. „Riesenrad“, „Predator“. „Shake“ und die anderen Fahrgeschäfte posieren dann extra für die Fotografen. Dass für diese dann am letzten Tag auch noch ein Feuerwerk gezeigt wird ist schon fast zu viel der Ehre.
Alle Bilder sind wie immer auf meiner Homepage zu finden:
http://www.bastian-online.de/html/fotoalbumkarlsruhermess.html

Jetzt schauen wir uns aber mal das Riesenrad an:

Weiter geht es zum „Predator“. Ein Fahrgeschäft dessen Name schon einiges verheißt, oder doch nicht?


Und die, die sich mal richtig durchschütteln lassen wollen sind beim „Shake“ genau richtig

Einige Impressionen von der Mess dürfen natürlich nicht fehlen

Und noch einige Bilder vom Abschlussfeuerwerk

Und damit heißt es: „Tschüß bis zum nächsten Jahr“
Und für die Technikinteressierten:
Fotografiert wurde mit der Sony A6000, dem 10-18/4, einem Fisheye und das Ganze natürlich vom Stativ aus.

Karlsruhe Stadtgeburtstag – Ausklang des Festivalsommers

Am 26. September wurde der Ausklang des 300ten Stadtgeburtstag gefeiert. Damit endet die 300 tägige Veranstaltung mit vielen, vielen Events. Der ganze Schlosspark ist Teil des Ausklanges. Performances, Installationen und Konzerte fanden im Schlossgarten statt. Einer der Höhepunkte war das Feuerspektakel am Schlossturm und der Ausklang der Veranstaltung mit Lagerfeuer mit SennerJazz vor dem Schloss.
Alle Bilder die ich auf dieser Veranstaltung fotografiert habe sind wie immer  auf meiner Homepage zu sehen.
http://www.bastian-online.de/html/fotoska300jahre.html

Los geht es mit einigen Bilder vom Pavillon und dem Schloss.

Auch die Schlosslichtspiele waren Teil des Programms

Und hier Impressionen vom Rundgang durch den Schlossgarten

Impressionen vom Feuerspektakel am Schlossturm

Und der Ausklang am Lagerfeuer vor dem Schloss

Schlosslichtspiele Stadtgeburtstag Karlsruhe

Anlässlich des 300ten Stadtgeburtstag finden allabendlich die Schlosslichtspiele am karlsruher Schloss statt.

auf der offiziellen Seite des Stadtgeburtstag steht dazu: http://ka300.de/programm/schlosslichtspiele/

„Die spektakuläre Lichtshow vor dem Karlsruher Schloss, am Abend der großen Eröffnungsshow und im gesamten Festivalsommer!

Projektionen und sogenannte Videomappings nehmen Bezug auf die Fassade, auf das Gebäude, auf die Stadt, schaffen überwältigende Effekte und erzählen einzigartige Geschichten…

Seine imposante, 170 Meter weitläufige Schönheit und die umliegende Parkanlage machen das Schloss zum wichtigsten architektonischen Attraktionspunkt der Stadt. Weltrenommierte Künstler und Künstlergruppen entwickeln für die Lichtspiele am Karlsruher Schloss neue Werke für die Bespielung der Fassade. Die Projektionen und Videomappings nehmen Bezug auf das Gebäude und die Stadt. Sie schaffen überraschende und überwältigende visuelle Formen und narrative Inhalte, die nur ortsspezifisch entstehen können. Kuratiert von Peter Weibel.

Wer mehr Bilder sehen möchte ich gerne auf meine Webseite eingeladen. hier gibt es noch mehr zu sehen: http://bastian-online.de/html/fotoska300jahre.html