Schlagwort-Archive: sony

Hallia Venezia 2023

Endlich, im Februar 2023, konnte die Hallia Venezia wieder statt finden. Venezianische Masken im schwäbischen sind nichts ungewöhnliches.
Auf der Webseite der Hallia Venezia kann man sich gerne informieren.
Hallia Venezia

Dieses Jahr hatten wir blauen Himmel, etwas bewölkt, also tolles Wetter für die Mesken und für die Zuschauer.
In diesem Blog gibt es eine Auswahl zu sehen. Alle meine Bilder und die Rückblicke sind auf meiner Webseite zu sehen. Einfach diesem Link folgen.

Zunächst die Bilder von meinem Streifzug durch die Stadt:

Weiter geht es mit dem großen Defilee an der Freitreppe bei St. Michael.


Der Abschluss fand an der Froschgrabentreppe statt. Dort haben sich alle Maskentragenden noch einmal präsentiert und das Bad in der Menge genossen.

Für die fotografisch interessierten:
Fotografiert wurde mit der Sony A7IV und der Sony A9. An Objektiven wurde das Tamron 28-75 und das Sony FE100-400 genutzt.

Reptilium Landau – Zoonacht – 02.02.2023

Im Februar 2023 hatte ich mal wieder die Gelegenheit, die Zoonacht im Reptilium Landau zu besuchen. Das besondere an der Zoonacht, diese findet monatlich immer am 1. Donnerstag statt, ist, dass dann die Schlangen gefüttert werden. Dies ist immer ein besonderes Erlebnis, da ansonsten die Schlangen meist nur faul „herumliegen“. Die Tierpfleger füttern nicht nur, sie erzählen auch viel über die Schlangen an sich – und, man darf und soll auch Fragen stellen.
Hier geht es zur Homepage des Reptiliums: https://www.reptilium-landau.de/

Nun aber zu den Bildern, hier zeige ich nur eine Auswahl, wie immer sind alle Bilder auf meiner Homepage zu finden: http://bastian-online.de/html/fotoalbumreptiliumld.html
Einfach mal reinschauen, da sind auch die Bilder früherer Besuche zu sehen.

Allerdings zeige ich nicht nur Bilder von der Schlangenfütterung, sondern auch von anderen Tieren die man im Reptilium „besuchen“ kann.

Nun, beginnen wir mit den Bildern der Anakondas


Der Fidschi Leguan ist dort auch zu sehen, er wurde allerdings nicht gefüttert

Gleich neben dem Fidschileguan sieht man die Gartenboa

Und gleich daneben einige Exemplare des Korallenfinger Laubfrosch:

Der Kronenbasilisk ist auch immer leicht in seinem Gehege zu finden:

Weiter geht es zum Mississippi Alligator:

Das Gehege daneben teilen sich die Weißbüscheläffechen mit dem grünen Leguan.
Hiereinige Bilder mit der Interaktion der beiden:

Die Weißbüscheläffchen habn im Dezember 2022 Nachwuchs bekommen:

Weiter geht es mit der Zwergklapperschlange:

Die Pythons dürfen natürlich nicht fehlen:

Die Albino Netzpython ist immer wieder ein Blickfang:

Für die fotografisch interessierten:
Die Beleuchtung in den Gehegen ist sehr unterschiedlich. Der Weißabgleich musste immer wieder neu in der Nachbearbeitung gesetzt werden, damit die Farben vernünftig dargestellt wurden. Fotografiert wurde mit der Sony A9 und der A7IV. An Objektiven kamen das FE 100-400, das Sigma 105 Makro und das Tamron 28-75 zum Einsatz. Zwei Kameras, damit man nciht so häufig Objektive wechseln muss. Fotografiert wurde in RAW udn entwickelt dann mit Capture One 22.

Wildpark Bad Mergentheim, 2022

Im Frühjahr 2022 konnte ich endlich mal wieder den Wildpark in Bad Mergentheim besuchen. Bär, Wolf, Adler, Geier, vieles gab es wieder mal zu sehen. Aber lassen wir doch einfach die Bilder sprechen.

Zunächst Bär, Fischotter, Geier und die Polarfüchse:

Weiter geht es mit Vögeln, Sibirischer Uhu, Seeadler und der Waldrapp begegnet uns hier:

Bei der Fütterungsrunde ist bei den Wölfen immer viel los:

Alle Bilder gibt es auf meiner Homepage zu sehen:
http://bastian-online.de/html/wildparkbadmergentheim.html

Und für die fotografisch interessierten:
Fotografiert wurde mit der Sony A9 und der A7IV mit dem 100- 400 und dem 200-600, sowie einem Weitwinkel bei den Geiern.

Wildpark Bad Mergentheim – Juni 2019

Im Juni war es mal wieder soweit und ich konnte den Wildpark in Bad Mergentheim besuchen. Dort hat man zwei Möglichkeiten. Zum einen kann man sich alleine auf einen Streifzug durch den Park machen, zum anderen kann man sich dem Rundgang mit dem Tierpfleger anschließen. Diese Tour findet 2 mal am Tag statt.Der Vorteil ist, dass man da auch Tiere sieht, die sonst eher scheu sind und sich sonst nicht blicken lassen.
Ich empfehle beide Fütterungsrunden mitzumachen denn das eine oder andere Tier lässt sich nicht unbedingt auf beiden Runden sehen.
Hier zeige ich nur eine Auswahl der Bilder. Alle Bilder sind auf meiner Homepage zu finden:
http://bastian-online.de/html/fotoalbummergentheim.html
Na, dann geht es mal los.
Auch bei den Bildern hier zeige ich nicht alle Tierarten die ich fotografierte. Das würde den Rahmen des Blog doch sprengen.
Los geht es mit dem sibirischen Uhu. Dieser weiß doch schon ziemlich genau auf welchen Ast er fliegen muss damit er von dort aus seine Beute fangen kann. Die Beute besteht aus einem Küken und einer Pfeife die ihm das Ziel anzeigt.

Weiter geht es zu den Fischottern. Auch dort ist die beste Action wenn gefüttert wird.

Schließen wir uns dem Tierpfleger wieder an dann geht es weiter zu den beiden Braunbären. Dort gibt es nicht nur Obst für die beiden Bären sondern auch viele interessante Informationen.

Gerne wäre ich noch bei den Bären geblieben aber es geht weiter zum Rotwild.

Von dort geht es weiter zu den Geiern. Das Highlight ist dass man in die große Voliere hineingebeten wird und die Geier um die Leute herumfliegen (meistens). Hier kann man tolle Aufnahmen mit nach Hause bringen.

Jetzt bringe ich die Reihenfolge der Tiere auf der Fütterungsrunde etwas durcheinander und ich zeige Bilder von Wildkatze und Luchs. Wildkatze und Luchs werden mit Beutesimulatoren auf Trab gehalten und müssen ihre Beute „fangen“ Zunächst der Luchs.

und die Bilder der Wildkatzen.

Dann wenden wir uns mal den beiden Polarfüchsen zu:

Auch die Voliere mit den Waldrappen (Ist das der korrekte Plural für Waldrapp) ist begehbar und wenn dort das Futter verteilt wird, dann fliegen sie von allen Seiten auf die Futterplätze und man weiß schon bald gar nicht mehr wohin man eigentlich schauen soll.

Bei den Waldrappen lebt allerdings auch ein Turmfalke. Auch dieser bekommt natürlich etwas zu fressen. Charakteristisch ist sein Rüttelflug mit dem er fast in der Luft stehen bleiben kann.
Fotografisch dennoch sehr schwer zu fotografieren da er doch ziemlich klein ist, Schnell anfliegt, kurz in der Luft „verweilt“ und dann weiter fliegt. Aber ein paar Bilder sind mir dennoch gelungen.

Dann kommen wir zu meinen beiden Lieblingen, dem Seeadler und dem Wolfsrudel. Der Seeadler darf über das Gelände fliegen und natürlich auch seine Beute fischen. Wie meistens ist es ein Küken das im Wasser platziert wird. Der Seeadler fliegt an greift sich das Küken und verschwindet an Land um es zu verschlingen. Es ist jedesmal ein tolles Erlebnis – wenn er denn fliegt, denn oft genug wird er, je nach Wetter nicht fliegen gelassen. Auch hier muss man, wenn man das fotografieren will vorbereitet sein.

Und zu guter Letzt das große Rudel der Timberwölfe. Auch hier gibt es interessante Informationen und die Besucher dürfen auch jede Menge Fragen stellen. Hier bietet es sich an zu bleiben während die meisten weitergehen zur Haustierpräsentation. Denn, sind die Wölfe und die Pfleger weg und auch die Besucher, dann kommen die Wölfe wieder heraus und holen sich die Reste des Futters. Hier kann man dann wirklich tolle Charakterstudien fotografieren.

Das war der Tag im Wildpark – im Schnelldurchlauf.
Für die fotografisch interessierten:
Fotografiert wurde mit der Sony A6400 und A6500 sowie dem FE 70-200/4 und dem FE 100-400 (Stellenweise mit 1,4TK) und der sibirische Uhu wurde mit dem 16-70er fotografiert.

Zoo Heidelberg – Ein kleiner Rundgang im September 2018

Anfang September nach der Urlaubszeit hatte ich endlich mal wieder die Gelegenheit nutzen können um dem Heidelberger Zoo mal wieder einen Besuch abzustatten.
Für den Tag ist Sonnenschein angesagt, also geht es mit leichtem Gepäck, sprich nur Fotorucksack los. Sonnenschein heißt aber auch große Licht und Schatten Kontraste. Na ja, ich lasse mich mal überraschen, was es zu sehen gibt.
Beginnen wir doch einfach mal bei der Fütterung der Seelöwen.